CMC Print-Mailing-Studie 2024

So können Online-Shops mit Limitierung von Gutscheinen den Kaufimpuls verstärken

CMC Print-Mailing-Studie 2024 – Bestandskundenaktivierung

Wie die Limitierung von Gutscheinen den Erfolg von Printmailing-Kampagnen beeinflusst

Print-Mailings sind ein wirksames Werbemittel mit hoher Impulskraft – auch in Zeiten nachlassender Kauflaune bei Konsumenten. Wer gezielt Limitierung von Gutscheinen einsetzt, kann den Kaufimpuls sogar kurzfristig verstärken. Das ist das Ergebnis des Fokusthemas der aktuellen CMC Print-Mailing Studie. Die liefert dem Markt wieder wichtige Zahlen, Daten und Fakten für den E-Commerce.

Die zentralen Ergebnisse: Werbebriefe an die Bestandskunden von Online-Shops erzielen eine durchschnittliche Conversion Rate (CVR) von 4,3 Prozent. Auch die hohe Profitabilität bestätigt sich: Der Return on Advertising Spend (ROAS) liegt bei 872 Prozent. Das heißt: Bei einem durchschnittlichen Warenkorb von 94 Euro (vor Retoure) bringt jeder für ein Print-Mailing eingesetzte Euro 8,72 Euro Umsatz. Eine Untersuchung der Altersstruktur zeigt, dass auch junge Zielgruppen das Print-Mailing nutzen.
 
Limitierung verstärkt den Kaufimpuls
Fokusthema war in diesem Jahr die Limitierung von Gutscheinen. Die Ausgangsfrage: Wie wirkt es sich auf CVR und Umsatz aus, wenn Gutscheine in ihrer Laufzeit oder anderen Parametern begrenzt sind? Vier Limitierungsvarianten stehen auf dem Prüfstand: Limitierung auf eine Laufzeit von 3 Wochen oder 7 Wochen, Wertverminderung (geringerer Rabattwert nach drei Wochen) sowie Mengenbegrenzung (Rabatt gilt nur für die ersten x Bestellungen). Das Ergebnis: Limitierung kann vor allem in den ersten Wochen den Kaufimpuls enorm verstärken.
    
Das Design der CMC Print-Mailing-Studie 2024
Bereits zum siebten Mal liefern Collaborative Marketing Club – CMC und Deutsche Post dem Markt Kennziffern und Insights für mehr Traffic und Umsatz in Online-Shops. 45 Online-Shops haben sich an der Studie beteiligt, die Anfang Mai erschienen ist. Dabei sind u.a. Bitterliebe, Happy Brush, Oatsome oder Deutsche See. Insgesamt wurden 1.151.882 Print-Mailings an Bestandskunden verschickt, die innerhalb der letzten 12 Monate eingekauft haben. Im Vorfeld werden Kunden der Online-Shops mittels RFM-Analyse (Recency/Frequency/ Monetary Value) analysiert. Das Scoring-Verfahren gibt Aufschluss über die Kaufwahrscheinlichkeit verschiedener Kundengruppen. Die Ergebnisse unterstützen Werbetreibende dabei, Print-Mailings kosteneffizienter einzusetzen.
 
Die Kernergebnisse:
4,3 Prozent CVR: Print-Mailings an die Bestandskunden von Online-Shops sind ein äußerst wirkungsvolles Werbemittel. Bis zu 80 Prozent Uplift: Limitierte Gutscheine können die CVR kurzfristig enorm steigern. Alle Altersgruppen: Die CVR ist bei jüngeren Zielgruppen ähnlich hoch wie bei älteren Zielgruppen. 872 Prozent ROAS: Bei einem durchschnittlichen Warenkorb von 94 Euro bringt jeder Werbeeuro 8,72 Euro Umsatz. Die Ergebnisse der CMC Print-Mailing-Studie 2024 erhalten Sie im ausführlichen Report.
 

Jetzt Studie kostenlos anfordern!